Samstag, 6. September 2025: 9.Tag, Kravica Wasserfälle - Kotor, 178,2km
Sonne pur! Um 9h30 geht es weiter. Mein neues Handy hat sich in der Nacht komplett entladen...! Keine Ahnung warum. Es dauert eine Weile, bis ich es wieder in Gang bringen kann. Wir fahren über Land, zum Teil auf sehr schlechten Strassen. Es ist 32 ° heiss und auch heute überwinden wir sehr viele Berge. Die Gegend ist enorm wild und überall liegt schrecklich viel Müll herum. Schade! Um 12h30 stehen wir plötzlich an der Grenze zu Montenegro. Es hat eine Kolonne mit Autos, aber nach ca. 30 Minuten sind wir durch und in Montenegro. Auch hier hat es bis jetzt wieder lauter Berge und auch viel Müll! Am Nachmittag nimmt die Bewölkung immer mehr zu und es sieht nach einem Gewitter aus, jetzt sind "nur" noch 27° in den Bergen. Unten in der Bucht von Kotor, am Meer, sind es wieder 32°. Und weil Kotor sehr touristisch ist, ist es hier auch viel sauberer. Endlich, um 15h30 finden wir in der Stadt Kotor einen offiziellen Parkplatz, wo wir gegen Gebühr übernachten dürfen. In dieser Kotor-Bucht, ist jede noch so winzige Fläche mit Autos überbelegt. Gegen 17h laufen wir in die Altstadt von Kotor. Die Frau bei der Touristeninformation ist sauunfreundlich! Wir schlendern durch die engen Gassen und geniessen die schöne Atmosphäre. Ein riesiger Kreuzfahrer liegt vor Anker in der Bucht. Später essen wir am Hafen zu Abend und danach sitzen wir im BONSAI und trinken gemütlich einen Whiskey. Nochmals vielen Dank an die Kanadischen Spender! Der Parkplatz kostet für 24 Stunden 50€. Und das ohne Dusche, ohne Wasser oder ohne gar nix. Nur mit sehr viel Müll! Das Einzige, was für den Platz spricht, ist die Nähe zur Altstadt. Heute ist eine wunderschöne Vollmondnacht.
Kotor (montenegrinisch-kyrillisch Котор, italienisch Cattaro, lateinisch Acruvium) ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.
Zur Volkszählung von 2011 hatte die Gemeinde Kotor 22.601 Einwohner.
Die Stadt mit ihren bedeutenden kulturhistorischen Bauwerken und ihrer Lage ist 1979 in das UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe aufgenommen worden. Sie ist Sitz des katholischen Bistums Kotor und Zentrum der serbisch-orthodoxen Christen Montenegros. Die Stadt und die von bis zu 1894 Meter hohen Bergketten (Orjen und Lovćen) umrahmte tiefe Bucht sind die bekannteste und meistbesuchte Tourismusregion des Landes.
Kotor ist berühmt für seine von einer eindrucksvollen 4,5 km langen Stadtmauer umgebene mittelalterliche Altstadt.
An den Hängen der Bucht von Kotor erstrecken sich über 4,5 Kilometer die bis zu 15 Meter breiten und 20 Meter hohen Verteidigungsanlagen bis in eine Höhe von 260 Metern auf dem Berg San Giovanni.
Kotor (montenegrinisch-kyrillisch Котор, italienisch Cattaro, lateinisch Acruvium) ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.
Zur Volkszählung von 2011 hatte die Gemeinde Kotor 22.601 Einwohner.
Die Stadt mit ihren bedeutenden kulturhistorischen Bauwerken und ihrer Lage ist 1979 in das UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe aufgenommen worden. Sie ist Sitz des katholischen Bistums Kotor und Zentrum der serbisch-orthodoxen Christen Montenegros. Die Stadt und die von bis zu 1894 Meter hohen Bergketten (Orjen und Lovćen) umrahmte tiefe Bucht sind die bekannteste und meistbesuchte Tourismusregion des Landes.